Archiv

Mehrsprachigkeit trifft auf Wirtschaftskompetenz
Gleich zwei erste und einen zweiten Platz sicherten sich Schülerinnen der HBLW Wels beim diesjährigen Fremdsprachenwettbewerb der Berufsbildenden Höheren Schulen in Oberösterreich.
Sophie Mitter erreicht beim Switchbewerb Englisch-Französisch den ersten Platz, Marie Sachsenhofer gewann in der Kombination Englisch-Italienisch und Lena Holzer holte sich ebenfalls in Englisch-Italienisch den zweiten Platz.

Schüler:innen der HBLW Wels servieren am Wiener Opernball
Nach zweijähriger Pause fand der berühmte Wiener Opernball endlich wieder statt und in diesem Jahr gab es eine besondere Überraschung: Fünf Schülerinnen der HBLW Wels durften ihr Können unter Beweis stellen

Schüler:innen der HBLW Wels treffen Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen
Ein unvergesslicher Tag für die Absolvent:innen der HBLW Wels! Die ehemaligen Schüler:innen der HBLW Wels hatten im März 2020 das Glück, bei einer Exkursion in die Hofburg bei einem Gewinnspiel als Sieger hervorzugehen und zu einem exklusiven Meet and Greet mit dem Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen eingeladen zu werden.

Zapfmeisterschaft an der HBLW Wels
Ein perfekt gezapftes Bier zu servieren ist eine wahre Kunst. Am 1. Februar fand an der HBLW Wels die Vorrunde der Gösser Zapfmeisterschaft statt. 21 Schülerinnen und Schüler stellten ihre Fähigkeiten im Bierzapfen unter Beweis und kämpften um den Titel „Gösser Zapfmeister:in“.

Learn4Life an der HBLW Wels
„Welche Tools brauche ich, um ein glückliches Leben zu führen?“. „Ist es nur Leistung, über die ich mich definiere oder bin ich mir auch selbst genug?“. „Muss ich erst WERDEN oder darf ich auch einfach SEIN?“

Infoabend: Schicksalsschläge – das Trauma danach
Anna Schierlinger, Carmen Rathmair und Clara Weber aus der Va-Klasse haben im Zuge ihrer Diplomarbeit einen Infoabend am 16.01.2023 veranstaltet, bei dem sie ihre Teile der Diplomarbeit vorgestellt haben. Die Psychologin Frau Mag. Trautwein hat sie mit ihrem praxisbezogenen Wissen und Erfahrungen stark unterstützt und einen Einblick in das Leben einer Psychologin und Psychotherapeutin gegeben.

Geschichte hautnah – Exkursion nach Hartheim
Die 4.Jahrgänge und 3.Fa unternahmen eine Exkursion zum Gedenk- und Lernort Schloss Hartheim, dem ehemaligen nationalsozialistischen „Euthanasie“-Zentrum, wo Tausende von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen ermordet wurden. Die Schüler:innen erhielten die Möglichkeit, die Geschichte des Ortes hautnah zu erleben und zu lernen, welche schrecklichen Verbrechen hier begangen wurden.
